Neuheit

Neuheit
neben  Erfindungshöhe und  gewerblicher Anwendbarkeit materielle Voraussetzung des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes für  Erfindungen, ferner neben Eigenart materielle Voraussetzung des Geschmacksmusterschutzes ( Geschmacksmuster).
– (1.) Patentrecht (§ 3 PatG; Art. 54 Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)):  Patente werden nur für neue Erfindungen erteilt, es gilt ein absolut formeller Neuheitsbegriff: Zum Stand der Technik zählen alle bis zum Prioritätstag der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Vorveröffentlichungen unbeschadet der Form ihrer Mitteilung (schriftlich, mündlich oder auf sonstige Weise) und ohne räumliche und zeitliche Beschränkung, ferner rangältere nachveröffentlichte nationale Patentanmeldungen und europäische sowie internationale Patentanmeldungen, soweit ihnen die Wirkung einer nationalen Patentanmeldung zukommt. Bei der Neuheitsprüfung ist vom Gegenstand des beanspruchten oder erteilten Patents auszugehen und dessen Zeitrang festzustellen, sodann der Stand der Technik (sog. Entgegenhaltungen) zu diesem Zeitpunkt zu ermitteln und schließlich der Gegenstand des nachgesuchten oder erteilten Patents mit jeder Entgegenhaltung gesondert zu vergleichen; eine Gesamtbetrachtung des Stands der Technik, wie sie für die Prüfung der  Erfindungshöhe maßgeblich ist (mosaikartige Betrachtung des Stands der Technik), ist im Rahmen der Neuheitsprüfung unzulässig. Neuheitsschädlich ist, was sich dem Fachmann aus dem Inhalt der jeweiligen Entgegenhaltung aufgrund seines allgemeinen Fachwissens mühelos erschließt. Dem Stand der Technik darf nicht ein Inhalt beigegeben werden, der sich erst aus jüngeren Erkenntnissen ergibt (Verbot der rückschauenden Betrachtung).
– (2.) Gebrauchsmusterrecht (§ 3 GebrMG): Die für das Patent dargestellten Grundzüge gelten auch für das  Gebrauchsmuster mit der Einschränkung, dass mündliche Vorverlautbarungen ebenso wenig neuheitsschädlich sind wie offenkundige Vorbenutzungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und der Ausstellungsschutz weiter reicht als im Patentrecht.
– (3.) Geschmacksmusterrecht (§ 1 GeschmMG): Gegenstand des Geschmacksmusterrechts ist der Schutz von Mustern, die neu sind und Eigenart haben ( Geschmacksmuster). Ein Muster gilt als neu, wenn vor dem Anmeldetag kein identisches Muster offenbart worden ist. Muster gelten als identisch, wenn sich ihre Merkmale nur unwesentlich unterscheiden (§ 2 II GeschmMG n.F.). Neuheitsschädlich sind bes. prioritätsältere Geschmacksmusteranmeldungen mit deren Eintragung und Veröffentlichung sowie eigene Vorverbreitung von nach dem Muster gestalteten Erzeugnissen, sofern nicht die Neuheitsschonfrist (§ 6 GeschmMG n.F.) oder  Ausstellungsschutz greifen. Auf die subjektive Kenntnis des Mustergestalters von den objektiv vorbekannten ästhetischen Gestaltungen kommt es nicht an. Bei der Neuheitsprüfung erfolgt (anders als bei der Prüfung der Eigentümlichkeit) ein Einzelvergleich der jeweiligen Entgegenhaltung mit dem Gegenstand des hinterlegten Musters nach dem ästhetischen Gesamteindruck der konkreten Mustergestaltung. Für den ästhetischen Gesamteindruck ist die Auffassung des für geschmackliche Fragen aufgeschlossenen und damit einigermaßen vertrauten Durchschnittsbetrachters maßgeblich. Im Urheberrecht ist die Neuheit des Werks keine Voraussetzung seiner Schutzfähigkeit ( Eigentümlichkeit).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuheit — Neuheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Neuheit — Neuheit, was ungewöhnlich, noch nicht verbraucht, noch nicht abgenutzt ist. Die N. kann sowohl in dem Stoff, als in der Form liegen; in ihr kündigt sich zunächst das erfindende Genie an. Der Ausdruck der N. ist in allen Künsten möglich; nur ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neuheit — 1. ↑Modernität, ↑Nouveauté, ↑Novität, ↑Novum, 2. Dernier Cri …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neuheit — hat Freiheit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neuheit — Novität; Novum * * * Neu|heit [ nɔy̮hai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> das Neusein: die Neuheit einer Erfindung bezweifeln. 2. Neues, Neuartiges, insbesondere neues Produkt: eine technische, modische Neuheit; eine Neuheit auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Neuheit — Die Neuheit ist im Patentrecht neben der erfinderischen Tätigkeit eine der Grundvoraussetzungen für die Patentierbarkeit einer Erfindung. Neu ist eine Erfindung, wenn sie nicht zum „Stand der Technik“ gehört. Der Stand der Technik umfaßt alles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuheit — Neu·heit die; , en; 1 etwas, besonders ein Produkt, das neu ist (und erst seit kurzem auf dem Markt) ≈ Novum: Vor einigen Jahren waren die Mountainbikes eine echte Neuheit || K: Weltneuheit || NB: ↑Neuigkeit 2 nur Sg; das Neusein <der Reiz der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neuheit — neu: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« (↑ neo..., ↑ Neo...) lat. novus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Neuheit — die Neuheit, en (Mittelstufe) eine neue Ware auf dem Markt Beispiele: Dieses Modell wurde mit allen Neuheiten ausgestattet. Das Produkt ist eine Neuheit auf dem Markt …   Extremes Deutsch

  • Neuheit — Dernier Cri, Neuerscheinung, Novität; (bildungsspr.): Novum; (ugs.): der letzte Schrei; (veraltend): Nouveauté; (Fachspr.): Neuigkeit. * * * Neuheit,die:Novum·Neuerung·DernierCri·Novität+Neuerscheinung♦umg:derletzteSchrei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”